Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: A

Automatisiertes Testen

Automatisiertes Testen | Programmierung Berlin
Die Verwendung von Softwarewerkzeugen, um Tests an einer Anwendung automatisch auszuführen, um Fehler zu identifizieren, ohne manuelle Eingriffe.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Automatisiertes Testen ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Softwareentwicklungsprozesses. Es handelt sich hierbei um eine Methode, bei der Softwarewerkzeuge eingesetzt werden, um Tests für eine Anwendung oder ein System automatisiert durchzuführen. Durch diese Automatisierung werden manuelle Eingriffe minimiert, was zu einer effizienteren, kostengünstigeren und zuverlässigeren Qualitätssicherung führt.

Beim automatisierten Testen werden vordefinierte Testszenarien erstellt, die dann von den Testwerkzeugen immer wieder reproduzierbar ausgeführt werden können. Diese Szenarien bestehen aus Testfällen, die spezifische Aspekte oder Funktionen eines Programms prüfen sollen. Automatisierte Tests können sich auf unterschiedliche Teststufen beziehen, darunter Einheiten- (Unit Tests), Schnittstellen- (Integration Tests) oder Systemtests (End-to-End Tests).

Die Hauptvorteile des automatisierten Testens liegen in der Zeitersparnis und der Konsistenz der Testausführung. Da diese Tests schneller sind als manuelle Tests, können sie häufiger durchgeführt werden, was eine kontinuierliche Rückmeldung über die Qualität des Produkts ermöglicht. Außerdem tragen sie dazu bei, Regressionen zu identifizieren – das sind neue Fehler, die durch Änderungen in der Software entstehen können.

Automatisierte Tests sind besonders nützlich in kontinuierlichen Integrations- und Bereitstellungsworkflows (CI/CD), wo jede Änderung an der Codebasis getestet wird, sobald sie vorgenommen wird. Dies gewährleistet, dass Fehler schnell erkannt und behoben werden können, oft noch bevor sie in einer produktiven Umgebung landen.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass automatisiertes Testen manuelles Testen nicht vollständig ersetzt. In der Praxis wird oft eine Kombination aus beiden Ansätzen verwendet. Die automatisierten Tests decken wiederkehrende, regelbasierte Prüfungen ab, während manuelle Tests die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit, des Designs und weiterer subjektiver Qualitätsaspekte ermöglichen.

Zusammenfassend ist das automatisierte Testen ein unverzichtbares Werkzeug im Softwareentwicklungszyklus, das zu einer erheblichen Steigerung der Qualität und Effizienz beiträgt. Diese Methode unterstützt Entwickler und Tester dabei, ein robusteres, zuverlässigeres Produkt zu erstellen und gleichzeitig die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen.


veröffentlicht am: 29.03.2024 12:25   |  bearbeitet am: 28.03.2024 15:36
Cookie-Richtlinie