Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       

Glossar-Einträge mit O

Glossar-Einträge mit O | Programmierung Berlin

Wir begrüßen Sie zu unserer Glossar-Kategorie zum Thema Keyword mit dem Buchstaben O.
Unser Glossar enthält Interessantes und Wissenswertes über Keyword.
Das Glossar von uns immer weiter auf dem Laufenden gehalten, um so den bestmöglichen Nutzen für Sie sicher zu stellen.

OAuth


Ein offener Standard für Zugriffsberechtigungen, der es Benutzern ermöglicht, privaten Ressourcen (wie Kontoinformationen) auf einer Website ohne Weitergabe ihrer Anmeldeinformationen zu genehmigen. Stattdessen werden Tokens verwendet, um den Zugriff für die Anwendungen zu authentifizieren und zu autorisieren.


weiterlesen

OAuth2


Die zweite Version des OAuth-Protokolls, die eine spezifischere Autorisierung von Anwendungen für den Zugriff auf Serverressourcen im Namen des Benutzers bietet. OAuth2 verbessert die Sicherheit und Flexibilität gegenüber der ursprünglichen OAuth-Version.


weiterlesen

Object-Oriented Programming (OOP)


Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Daten in Form von Feldern, oft bekannt als Attribute, sowie Code, in Form von Prozeduren, oft bekannt als Methoden, enthalten. OOP konzentriert sich auf die Verwendung von Objekten, die miteinander interagieren, um Softwareanwendungen zu entwerfen.


weiterlesen

OData (Open Data Protocol)


Ein offenes Protokoll, das auf REST-Prinzipien basiert, um die Erstellung und den Verbrauch von interoperablen RESTful-APIs in einer standardisierten Weise zu ermöglichen. OData hilft bei der Vereinfachung der Datenfreigabe über unterschiedliche Plattformen hinweg.


weiterlesen

Off-by-one Error


Ein häufiger Programmierfehler, bei dem ein Algorithmus oder eine Schleife ein Element zu viel oder zu wenig verarbeitet, oft aufgrund eines Fehlers in der Bedingung des Schleifenendes. Solche Fehler können zu unerwarteten Ergebnissen oder Laufzeitfehlern führen.


weiterlesen

OOP Principles


Die grundlegenden Prinzipien der objektorientierten Programmierung, einschließlich Kapselung, Vererbung, Polymorphismus und Abstraktion. Diese Prinzipien helfen, den Softwareentwurf zu strukturieren und die Wiederverwendbarkeit, Skalierbarkeit und Wartbarkeit des Codes zu verbessern.


weiterlesen

Opcode


Eine Abkürzung für "Operation Code", der Teil eines Maschinensprachbefehls, der angibt, welche Operation ausgeführt werden soll. Opcodes sind grundlegende Einheiten der Maschinensprache, die von einem Prozessor interpretiert werden.


weiterlesen

Open Source


Software, deren Quellcode frei verfügbar ist und von jedem eingesehen, modifiziert und verteilt werden kann. Open-Source-Software fördert die Kollaboration und freie Nutzung und Weiterentwicklung von Softwareprojekten.


weiterlesen

OpenSSL


Eine robuste, vollständige und Open-Source-Implementierung der SSL- und TLS-Protokolle sowie eine allgemeine Kryptografiebibliothek. OpenSSL wird häufig verwendet, um Kommunikationen in Netzwerkanwendungen zu sichern.


weiterlesen

Operating System (OS)


Die Software, die die Hardware eines Computers verwaltet und grundlegende Funktionen für Computerprogramme bereitstellt. Beispiele für Betriebssysteme sind Windows, macOS, Linux und Android.


weiterlesen

Optimization


In der Softwareentwicklung der Prozess der Modifikation eines Systems, um einige Aspekte seiner Leistung, wie Geschwindigkeit, Speicherverbrauch oder andere Ressourcen, zu verbessern. Optimierung kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen, von Algorithmen bis hin zur Systemkonfiguration.


weiterlesen

ORM (Object-Relational Mapping)


Eine Technik in der Softwareentwicklung, die es ermöglicht, Daten zwischen inkompatiblen Typsystemen in objektorientierten Programmiersprachen und relationalen Datenbanken zu konvertieren. ORM ermöglicht es Entwicklern, mit Datenbanken in einer objektorientierten Weise zu arbeiten.


weiterlesen

ORM Framework


Ein Framework, das die Funktionalitäten des Object-Relational Mapping (ORM) bereitstellt, um die Arbeit mit relationalen Datenbanken in objektorientierten Programmiersprachen zu vereinfachen. Beispiele für ORM-Frameworks sind Hibernate für Java, Entity Framework für .NET und Sequelize für Node.js.


weiterlesen

Overflow


In der Computertechnik das Überschreiten der maximalen Kapazität eines numerischen Datentyps oder Speicherbereichs, was oft zu unerwarteten Ergebnissen oder Fehlern führt. Overflow kann in verschiedenen Kontexten auftreten, wie z.B. bei Ganzzahlüberläufen oder Pufferüberläufen.


weiterlesen

Weitere Glossar-Buchstaben:

Über den Autor

Das Portal Oldtimer-Ankauf-Online bereitet wissenswertes zum Thema Oldtimer in Form von Blog- und Glossar-Beiträgen auf und gibt so einen kleinen Einblick in die wunderbare Welt des Oldtimers.

Gleichzeitig bietet die Plattform eine komfortable Möglichkeit, um mit Ankaufpartnern in Verbindung zu treten und das natürlich völlig kostenfrei und unverbindlich


>> Hier gehts zum Ankauf-Formular




veröffentlicht am: 29.11.2020 00:00
Cookie-Richtlinie