Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: A

Anforderungsanalyse

Anforderungsanalyse | Programmierung Berlin
Der Prozess der Bestimmung der Erwartungen und Anforderungen der Benutzer und Stakeholder für eine neue oder zu modifizierende Softwareanwendung.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Die Anforderungsanalyse, oft auch als Anforderungsermittlung oder Requirements Engineering bezeichnet, dient der systematischen Sammlung, Modellierung und Dokumentation der Funktionalitäten und Rahmenbedingungen einer Software. Während dieses Prozesses arbeitet ein interdisziplinäres Team eng mit den zukünftigen Nutzern und Auftraggebern der Software zusammen, um genau zu verstehen, welche Ziele erreicht und welche Probleme gelöst werden sollen.

Dieser Prozess beginnt in der Regel mit der Durchführung von Interviews, Umfragen, Workshops oder Beobachtungen, um ein umfassendes Bild der Benutzeranforderungen zu erhalten. Auf dieser Grundlage werden die gesammelten Informationen analysiert und in ein Dokument überführt, das als Anforderungsspezifikation oder Lastenheft bekannt ist. Dieses Dokument beschreibt detailliert, was die Software leisten soll und welche Einschränkungen zu berücksichtigen sind.

Die Anforderungsanalyse umfasst typischerweise folgende Aspekte:

  • Funktionale Anforderungen: Was genau soll die Software tun? Welche Aufgaben und Prozesse soll sie unterstützen?
  • Nicht-funktionale Anforderungen: Welche Qualitätskriterien (wie Leistung, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit) muss die Software erfüllen?
  • Schnittstellen: Wie soll die Software mit anderen Systemen interagieren?
  • Daten: Welche Daten werden verarbeitet und wie sollen sie strukturiert sein?
  • Benutzererfahrung: Welche Anforderungen gibt es in Bezug auf das Design und die Benutzerführung?
  • Restriktionen: Welche technischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Einschränkungen bestehen?

Ein weiterer wichtiger Teil der Anforderungsanalyse ist die Priorisierung der Anforderungen. Nicht alle Benutzerwünsche können oder sollten umgesetzt werden. Manche Anforderungen sind für den Projekterfolg essentiell (Muss-Kriterien), andere wünschenswert (Kann-Kriterien) und wieder andere könnten zukünftigen Erweiterungen vorbehalten bleiben.

Ein sorgfältig durchgeführtes Anforderungsmanagement hilft dabei, Missverständnisse zwischen Entwicklern und Auftraggebern zu vermeiden und stellt sicher, dass das Endprodukt den Vorstellungen der Stakeholder entspricht. Es erleichtert die Planung, Kostenschätzung und Risikobewertung des Projekts und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung.


veröffentlicht am: 29.03.2024 16:04   |  bearbeitet am: 28.03.2024 15:10
Cookie-Richtlinie