Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       

Glossar-Einträge mit D

Glossar-Einträge mit D | Programmierung Berlin

Wir heißen Sie herzlich Willkommen auf  unserem Glossar zum Thema Keyword mit dem Buchstaben D.
Unser Glossar enthält Nützliches und Wissenswertes über Keyword.
Die Glossar-Einträge werden von uns immer weiter aktualisiert, um so den bestmöglichen Nutzen sicher zu stellen.

Data Mining


Der Prozess des Entdeckens von Mustern, Korrelationen und Anomalien in großen Datensätzen, um Vorhersagen zu treffen oder Informationen zu gewinnen. Data Mining-Techniken sind in vielen Bereichen wie Marketing, Medizin, Wissenschaft und Überwachung von Bedeutung.


weiterlesen

Datenbank


Ein organisiertes System zur Speicherung, Verwaltung und Abfrage von Daten. Datenbanken ermöglichen es, große Mengen von Informationen effizient zu speichern und darauf zuzugreifen, und sind entscheidend für viele Anwendungen.


weiterlesen

Datenflussprogrammierung


Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von Datenflüssen zwischen Operationen basiert, wobei die Ausführung von Funktionen durch die Verfügbarkeit von Dateneingängen bestimmt wird.


weiterlesen

Datenstruktur


Eine spezielle Art und Weise, Daten in einem Computer so zu organisieren, dass sie effizient verwendet werden können. Beispiele sind Arrays, Listen, Stapel (Stacks), Warteschlangen (Queues) und Bäume.


weiterlesen

Datenverschlüsselung


Der Prozess der Umwandlung von Daten in eine andere Form, oder Code, so dass nur Personen mit Zugriff auf einen geheimen Schlüssel (Entschlüsselungscode) die Information lesen können. Dies ist eine wichtige Maßnahme für die Datensicherheit.


weiterlesen

Deep Learning


Ein Teilbereich des maschinellen Lernens, der auf künstlichen neuronalen Netzen mit vielen Schichten basiert. Deep Learning-Modelle sind besonders gut in der Erkennung von Mustern in unstrukturierten Daten wie Bildern und Sprache.


weiterlesen

Dependency Injection


Ein Designmuster, bei dem ein Objekt seine Abhängigkeiten, d.h. die anderen Objekte, mit denen es arbeitet, von einem externen System oder Framework erhält, anstatt sie direkt zu instanziieren. Dies fördert eine lose Kopplung und erhöht die Testbarkeit.


weiterlesen

Design Patterns


Bewährte Lösungsschemata für wiederkehrende Designprobleme in der Softwareentwicklung. Design Patterns bieten standardisierte Herangehensweisen, um die Komplexität von Designentscheidungen


weiterlesen

DevOps


Eine Praxis, die Entwicklung, Qualitätssicherung und IT-Betrieb vereint, um Software schneller und zuverlässiger bereitzustellen.


weiterlesen

DevSecOps


Eine Philosophie oder Praxis, die Sicherheit als integralen Bestandteil des gesamten Softwareentwicklungs- und Betriebsprozesses betrachtet, um Sicherheitsmaßnahmen und -tests nahtlos in die Continuous Integration und Continuous Delivery Pipeline zu integrieren.


weiterlesen

Dezentralisierte Anwendung (DApp)


Eine Anwendung, die auf einer dezentralisierten Netzwerkarchitektur läuft, typischerweise auf einer Blockchain-Technologie, die es ermöglicht, dass die Anwendung ohne zentrale Kontrollinstanz funktioniert.


weiterlesen

Digital Twin


Eine digitale Repräsentation eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Digitale Zwillinge werden verwendet, um die reale Welt in einem digitalen Raum zu simulieren, was Analysen, Optimierungen und das Testen von Szenarien ermöglicht.


weiterlesen

Distributed Ledger Technology (DLT)


Eine Datenbank, die über mehrere Standorte, Länder oder Institutionen verteilt ist. Blockchain ist eine Form der DLT, bei der Datensätze mit Kryptographie gesichert und synchronisiert werden.


weiterlesen

Django


Ein hohes Python Web-Framework, das eine schnelle Entwicklung von sicheren und wartbaren Websites fördert. Django legt Wert auf Wiederverwendbarkeit und "Pluggability" von Komponenten, weniger Code, Low-Coupling, schnelle Entwicklung und das Prinzip der Nicht-Wiederholung (DRY).


weiterlesen

DNS (Domain Name System)


Ein hierarchisches und dezentrales Namenssystem für Computer, Dienste oder andere Ressourcen, die mit dem Internet oder einem privaten Netzwerk verbunden sind. Es übersetzt mehr lesbare Domänennamen in IP-Adressen.


weiterlesen

Docker


Eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Anwendungscontainern. Docker erleichtert die Verpackung und den Transport von Anwendungen in einer leichten, portablen Form.


weiterlesen

Domain-Driven Design (DDD)


Ein Ansatz für die Softwareentwicklung, der sich auf die Komplexität der Entwicklung fokussiert, indem er das Projekt um das Modell der Domäne herum aufbaut und dieses Modell im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses hält.


weiterlesen

DRY (Don't Repeat Yourself)


Ein Prinzip der Softwareentwicklung, das besagt, dass jede Form von Duplizierung in Code vermieden werden sollte. Ziel ist es, die Wiederverwendung von Softwarebausteinen zu maximieren und Redundanz zu minimieren.


weiterlesen

Dynamische Programmierung


Eine Methode in der Computerprogrammierung, die komplexe Probleme durch Zerlegung in einfachere Teilprobleme löst, deren Lösungen gespeichert und wiederverwendet werden, um die Gesamteffizienz zu verbessern.


weiterlesen

Weitere Glossar-Buchstaben:

Über den Autor

Das Portal Oldtimer-Ankauf-Online bereitet wissenswertes zum Thema Oldtimer in Form von Blog- und Glossar-Beiträgen auf und gibt so einen kleinen Einblick in die wunderbare Welt des Oldtimers.

Gleichzeitig bietet die Plattform eine komfortable Möglichkeit, um mit Ankaufpartnern in Verbindung zu treten und das natürlich völlig kostenfrei und unverbindlich


>> Hier gehts zum Ankauf-Formular




veröffentlicht am: 29.11.2020 00:00
Cookie-Richtlinie