Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: A

Agile Entwicklung

Agile Entwicklung | Programmierung Berlin
Ein iterativer Ansatz in der Softwareentwicklung, der Flexibilität und Kundeneinbindung in den Vordergrund stellt, um schnell auf Änderungen reagieren zu können.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Die Agile Entwicklung ist ein innovativer und dynamischer Zugang zur Softwareentwicklung, der auf Prinzipien der Flexibilität, Transparenz und Kollaboration beruht. Anders als bei traditionellen, sequenziellen Modellen wie dem Wasserfallmodell, bei dem jede Phase der Produktentwicklung erst dann beginnt, wenn die vorherige abgeschlossen ist, zeichnet sich die Agile Entwicklung durch ihre iterativen und inkrementellen Prozesse aus.

Dieser Ansatz ermöglicht es, das Endprodukt in kürzeren Zyklusphasen, den sogenannten Sprints oder Iterationen, zu entwickeln und auszuliefern. Jeder Sprint führt zur Erstellung eines potenziell auslieferbaren Produktinkrements, sodass neue Funktionen schnell und kontinuierlich in das sich entwickelnde Produkt integriert werden können. Dies hat den Vorteil, dass Rückmeldungen von Stakeholdern und Nutzern direkt nach jedem Sprint einbezogen und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden können, um so das Produkt besser auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten.

Durch die regelmäßige Einbindung der Kunden und Nutzer in den Entwicklungsprozess wird eine stärkere Zusammenarbeit ermöglicht. Die Anforderungen und Prioritäten können sich jederzeit ändern, und der Agile Ansatz ist speziell darauf ausgelegt, diese Veränderlichkeit zu handhaben und positive Ergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen.

Agile Entwicklung basiert auf einem Satz von Werten und Prinzipien, die im Agilen Manifest festgehalten sind. Zu diesen zählen insbesondere:

  • Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen
  • Funktionierende Software vor umfassender Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden vor Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung vor Befolgen eines Plans

Es gibt verschiedene agile Methoden, wie Scrum, Kanban, Extreme Programming (XP) und Lean Development, die unterschiedliche Schwerpunkte und Praktiken beinhalten, aber alle von den gleichen Grundwerten ausgehen.

In einem agilen Umfeld wird üblicherweise auch viel Wert auf selbstorganisierende Teams gelegt, die autonom Entscheidungen treffen und Verantwortung für das Produkt übernehmen können. Das Ziel ist es, eine effiziente und adaptive Umgebung zu schaffen, die ein schnelles und flexibles Reagieren auf Kundenwünsche und Marktentwicklungen ermöglicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Agile Entwicklung darauf abzielt, durch enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteam und Kunden sowie durch den Einsatz flexibler Entwicklungszyklen eine hohe Produktqualität und Kundenzufriedenheit zu erreichen. In einer sich immer schneller verändernden Welt bietet Agile Entwicklung den entscheidenden Vorteil, schnell und effektiv auf neue Herausforderungen und Anforderungen reagieren zu können.


veröffentlicht am: 28.03.2024 23:32   |  bearbeitet am: 28.03.2024 15:04
Cookie-Richtlinie