Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: H

HTTP/2

HTTP/2 | Programmierung Berlin
Die zweite Hauptversion des HTTP-Netzwerkprotokolls, verwendet für die Kommunikation zwischen Webbrowsern und Servern im Internet. HTTP/2 bringt signifikante Verbesserungen in Effizienz, Geschwindigkeit und Sicherheit.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

HTTP/2 ist die zweite Hauptversion des Hypertext Transfer Protocol (HTTP), das grundlegende Protokoll im World Wide Web, das für die Übertragung von Daten zwischen einem Webserver und einem Client, normalerweise einem Webbrowser, verwendet wird. HTTP/2 wurde im Mai 2015 offiziell als Nachfolger von HTTP/1.1 veröffentlicht, mit dem Ziel, das Surfen im Internet schneller, effizienter und sicherer zu machen.

Hauptverbesserungen von HTTP/2:

1. Multiplexing:

Im Unterschied zu HTTP/1.1, wo Anfragen nacheinander abgewickelt werden mussten (was als "Head-of-Line Blocking" bekannt ist), unterstützt HTTP/2 das gleichzeitige Senden mehrerer Anfragen und Antworten über dieselbe Verbindung. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Netzwerkressourcen und einer Verringerung der Wartezeiten.

2. Server Push:

HTTP/2 ermöglicht es Servern, Ressourcen proaktiv an den Browser zu senden, bevor dieser sie explizit anfordert – beispielsweise Stylesheets oder JavaScript-Dateien, die für das Laden einer Seite benötigt werden. Dies kann die Ladezeiten von Webseiten erheblich verkürzen, da die erforderlichen Daten bereits im Voraus bereitgestellt werden.

3. Header Compression:

HTTP/2 führt ein neues Kompressionsformat für Header ein, das als HPACK bezeichnet wird. Da Header-Informationen in jeder HTTP-Anfrage und -Antwort enthalten sind, verringert ihre Komprimierung die zu übertragende Datenmenge und verbessert damit die Performance.

4. Priorisierung von Anfragen:

Anfragen können mit Prioritäten versehen werden, was bedeutet, dass wichtige Ressourcen zuerst geladen werden können. So kann beispielsweise inhaltlich entscheidender Text vor weniger kritischen Bildern geladen werden.

5. Sicherheit:

Obwohl HTTP/2 nicht von sich aus Verschlüsselung erzwingt, wird es in der Praxis häufig in Verbindung mit HTTPS verwendet, was die Verwendung von TLS (Transport Layer Security) und damit eine sichere Datenübertragung bedeutet. Die meisten Browser unterstützen HTTP/2 nur über sichere Verbindungen.

Auswirkungen auf die Webentwicklung und Nutzung:

Die Einführung von HTTP/2 bedeutet für Entwickler sowie Endnutzer eine merkliche Verbesserung der Leistung beim Laden von Webseiten. Webentwickler müssen ihre Seiten nicht mehr mit Tricks wie Domain Sharding oder Resource Spriting optimieren, die bei HTTP/1.1 verwendet wurden, um die Begrenzungen des Protokolls zu umgehen.

Für Nutzer resultiert die Umstellung auf HTTP/2 in einer schnelleren und flüssigeren Web-Erfahrung, insbesondere bei Webseiten, die viele Elemente laden müssen. Darüber hinaus trägt die implizite Verbesserung der Sicherheit durch die übliche Koppelung mit HTTPS zur Schutz der Daten und Privatsphäre der Nutzer bei.

Zusammenfassung:

HTTP/2 stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Web-Protokolle dar und bietet eine Vielzahl von technischen Verbesserungen, die Effizienz, Geschwindigkeit und Sicherheit der Datenübertragung im Internet erhöhen. Mit seiner zunehmenden Implementierung und Unterstützung ist HTTP/2 auf dem besten Weg, das Web-Erlebnis für alle Nutzer zu verbessern.


veröffentlicht am: 29.03.2024 02:47   |  bearbeitet am: 28.03.2024 20:26
Cookie-Richtlinie