HTTP, das Hypertext Transfer Protocol, ist ein Protokoll, das im Bereich der Datenübertragung im Internet eine zentrale Rolle spielt. Es handelt sich hierbei um ein standardisiertes Anwendungsprotokoll, das die Grundregeln für die Übermittlung von Daten in hypermedialen Informationssystemen beschreibt. Das Protokoll wird vornehmlich für die abrufbaren Informationen des World Wide Webs (WWW) verwendet und ermöglicht den Austausch von Daten zwischen einem Webserver und einem Client, typischerweise ein Webbrowser.
Das HTTP-Protokoll nutzt die Architektur des Client-Server-Modells. In diesem Modell sendet der Client, wie etwa ein Webbrowser, eine Anfrage (HTTP Request) an den Server. Der Server, auf dem die Informationen gespeichert sind, verarbeitet diese Anfrage und sendet entsprechend der Anfrage eine Antwort (HTTP Response) zurück an den Client. Dieser Austausch von Nachrichten erfolgt nach festgelegten Stuktur- und Ablaufregeln, die durch HTTP definiert sind.
Die Funktionsweise von HTTP basiert auf dem sogenannten Request-Response-Schema. Eine typische HTTP-Anfrage enthält unter anderem die verwendete HTTP-Version, eine Methode (z.B. GET für das Abrufen einer Ressource, POST zum Übermitteln von Daten), den Pfad der angeforderten Ressource sowie möglicherweise weitere Header-Informationen, die zum Beispiel Auskunft über den Inhaltstyp oder die gewünschte Sprache geben. Der Server antwortet mit einem Statuscode (wie 200 OK für eine erfolgreiche Anfrage oder 404 Not Found, wenn die Ressource nicht gefunden wurde), dem eigentlichen Inhalt (falls vorhanden und angefragt) und seinen eigenen Header-Informationen.
HTTP ist ein zustandsloses Protokoll, was bedeutet, dass jeder Request unabhängig behandelt wird und der Server sich zwischen den Requests keine Informationen über den Client merkt. Dies vereinfacht den Datenaustausch, stellt jedoch auch Herausforderungen bei der Umsetzung zustandsabhängiger Funktionen wie Benutzerauthentifizierung oder Warenkörben in Online-Shops dar. Für solche Funktionen bedient man sich daher meist zusätzlicher Mechanismen wie Cookies oder Session-Management.
Mit der Zeit hat sich HTTP weiterentwickelt und neue Versionen hervorgebracht, wie HTTP/1.1, das eine effizientere Verarbeitung und persistente Verbindungen unterstützt, sowie HTTP/2, das Performance-Verbesserungen durch Multiplexing und Server Push bietet. Die neueste Entwicklung ist HTTP/3, das auf dem Protokoll QUIC basiert und eine verbesserte Übertragungssicherheit sowie geringere Latenzzeiten verspricht.
Als wesentlicher Pfeiler des World Wide Webs ermöglicht HTTP die einfache und schnelle Verteilung von Information über geografische und netzwerktechnische Grenzen hinweg und hat so maßgeblich zur Entwicklung der digitalen Gesellschaft beigetragen. Für Entwickler und Betreiber von Webseiten, wie blausoft.de, stellt HTTP das Fundament dar, auf welchem die Bereitstellung von Inhalten und Diensten für die Endnutzer aufbaut.