Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: H

HTML (Hypertext Markup Language)

HTML (Hypertext Markup Language) | Programmierung Berlin
Die Standard-Auszeichnungssprache für das Erstellen von Webseiten und Webanwendungen. Mit HTML können Texte, Bilder und andere Inhalte strukturiert und für Webbrowser aufbereitet werden.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Die Hypertext Markup Language (HTML) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache, die es ermöglicht, Inhalte für das World Wide Web zu erstellen und strukturell zu organisieren. Seit seiner Erfindung durch Tim Berners-Lee im Jahre 1991 hat sich HTML zur standardisierten Sprache entwickelt, die in nahezu allen Webseiten und Webanwendungen zum Einsatz kommt.

HTML verwendet so genannte "Tags", bestehend aus spitzen Klammern (< >), um verschiedene Elemente einer Webseite zu kennzeichnen. Diese Tags sagen dem Webbrowser, wie Inhalte dargestellt werden sollen. Ein einfacher Textabsatz wird beispielsweise durch das Öffnen eines

-Tags und das Schließen durch ein

-Tag angezeigt. Diese und andere Tags ermöglichen eine hierarchische Strukturierung der Seite durch Überschriften, Absätze, Listen und Tabellen.

 

Zudem erlaubt HTML die Einbettung von Ressourcen wie Bildern, die mit dem -Tag und notwendigen Attributen wie 'src' (Quelle des Bildes) und 'alt' (alternativer Text für bessere Zugänglichkeit) integriert werden. Auch Verlinkungen zu anderen Webseiten sind über das Anker-Tag möglich, welches mit dem 'href'-Attribut (Hypertext Reference) die Ziel-URL definiert.

HTML arbeitet häufig zusammen mit Cascading Style Sheets (CSS) und JavaScript. CSS wird verwendet, um das Erscheinungsbild der HTML-Elemente anzupassen und zu verfeinern, indem es das Layout, die Farben und die Schriftarten regelt. JavaScript hingegen ermöglicht es, interaktive Funktionen zur Webseite hinzuzufügen, wie beispielsweise Animationen, Formularvalidierungen oder dynamisches Nachladen von Inhalten (bekannt als AJAX).

Mit der Veröffentlichung von HTML5, der neuesten Version der Sprache, wurden viele Erweiterungen vorgenommen, die modernen Webanwendungen zugutekommen. Dazu zählen neue Medienelemente wie und , verbesserte Semantik durch spezifische Tags wie

, und , sowie die Unterstützung für fortgeschrittene Interaktivitäten ohne zusätzliche Plugins.

 

Zusammenfassend ist HTML die essenzielle Sprache des Internets, die es Designern und Entwicklern ermöglicht, eine breite Palette von Webinhalten zu erstellen und über Webbrowser zugänglich zu machen. Ihre Bedeutung als Rückgrat des World Wide Web wird durch ihre ständige Weiterentwicklung und Anpassung an neue Technologien und Nutzeranforderungen gesichert.


veröffentlicht am: 29.03.2024 01:13   |  bearbeitet am: 28.03.2024 20:24
Cookie-Richtlinie