Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: D

Docker

Docker | Programmierung Berlin
Eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Anwendungscontainern. Docker erleichtert die Verpackung und den Transport von Anwendungen in einer leichten, portablen Form.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Docker ist eine revolutionäre Open-Source-Plattform, die in der Welt der Softwareentwicklung und IT-Operationen breite Anerkennung gefunden hat. Es handelt sich um eine Technologie zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Anwendungscontainern, die einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise mit sich brachte, wie Software entwickelt, versendet und betrieben wird.

Ein Anwendungscontainer kann man sich vorstellen als eine Art leichte, eigenständige Paketeinheit, welche alles Notwendige enthält, um eine Softwareanwendung auszuführen: den Code, Laufzeitumgebung, Systemtools und Bibliotheken. Mit Docker können Entwickler ihre Anwendungen in diesen Containern "verpacken". Einer der Hauptvorteile dieser Containerisierung ist die Portabilität. Einmal in einem Docker-Container verpackt, kann die Anwendung problemlos und konsistent zwischen verschiedenen Umgebungen wie Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen oder zwischen unterschiedlichen Cloud-Anbietern und lokalen Systemen bewegt werden.

Darüber hinaus gewährleistet Docker durch die Isolierung von Anwendungen eine verbesserte Sicherheit und erleichtert die Skalierbarkeit. Das bedeutet, wenn die Nachfrage nach einer Anwendung steigt, lässt sich schnell und einfach die Zahl der Container erhöhen, die diese Anwendung ausführen – und dies über die Grenzen eines einzelnen Servers hinaus.

Ein weiteres Kernelement von Docker ist das sogenannte Dockerfile, eine Art Bauanleitung für Docker-Images. Ein Docker-Image ist eine schreibgeschützte Vorlage mit Anweisungen zum Erstellen eines Docker-Containers. Durch diesen Ansatz können Entwickler die Definition und Konfiguration ihrer Anwendungen "als Code" behandeln. Dies fördert Best Practices wie Versionierung und ermöglicht eine enge Integration mit Software-Entwicklungsworkflows, insbesondere in Kombination mit Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Pipelines.

Docker bietet auch ein zentrales Repository namens Docker Hub, wo Entwickler und Firmen ihre Container-Images hochladen und teilen können. Dies fördert die Wiederverwendung von Software und beschleunigt die Entwicklung, da fertige Images als Basis für eigene Anwendungen dienen können.

Mit seiner Effizienz, Flexibilität und leichten Architektur hat Docker sich als eine Schlüsseltechnologie in der modernen Softwareentwicklung und im IT-Betrieb etabliert. Vom kleinen Startup bis zum Großkonzern – Organisationen jeder Größe profitieren von den Möglichkeiten, die Docker für die Gestaltung von flexiblen, skalierbaren und leicht zu verwaltenden Anwendungsumgebungen bietet.


veröffentlicht am: 29.03.2024 03:33   |  bearbeitet am: 28.03.2024 17:55
Cookie-Richtlinie