DevSecOps ist eine Unternehmensphilosophie, die in der heutigen Ära der Softwareentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Begriff selbst ist eine Zusammensetzung aus den Wörtern "Development" (Entwicklung), "Security" (Sicherheit) und "Operations" (Betrieb), und repräsentiert die Idee, dass Sicherheit keine nachträgliche Ergänzung sein sollte, sondern vielmehr ein zentraler Bestandteil des gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus.
Diese Philosophie fordert, dass Sicherheitsüberlegungen und -maßnahmen von Beginn an in den Entwicklungsprozess integriert werden. Traditionell wurden Sicherheitsaspekte oft am Ende des Entwicklungszyklus adressiert, was zu Verzögerungen bei der Auslieferung und erhöhten Kosten führen kann, wenn tiefgreifende Sicherheitsprobleme festgestellt werden. DevSecOps hingegen fördert die Integration von Sicherheitspraktiken zu jedem Zeitpunkt – von der initialen Planung über die Entwicklung und das Testing bis hin zum Betrieb und der Wartung der Software.
Durch die Integration der Sicherheit in die Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) Pipelines werden Sicherheitstests und -audits zu regelmäßigen, automatisierten Bestandteilen des Entwicklungsprozesses. Dies bedeutet, dass Code Überprüfungen auf Schwachstellen unterzogen, Abhängigkeiten auf bekannte Sicherheitslücken geprüft und Konfigurationen zur Laufzeit validiert werden, bevor sie in die Produktionsumgebung gelangen.
Die Umsetzung von DevSecOps erfordert eine Kulturveränderung innerhalb einer Organisation. Teams müssen bereit sein, kollaborativ zu arbeiten und Best Practices für Sicherheitsmaßnahmen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen. Dies kann auch bedeuten, dass traditionelle Rollen wie die des Sicherheitsingenieurs sich wandeln, sodass diese Experten integraler Teil der Entwicklerteams werden und einen kontinuierlichen Dialog fördern.
DevSecOps verändert also nicht nur die Prozesse, sondern auch das Mindset – weg vom Silo-Denken hin zu einer umfassenden Betrachtung von Sicherheit als gemeinsamer Verantwortung aller Beteiligten im Softwareentwicklungsprozess. So ermöglicht DevSecOps eine reaktionsfähigere und robustere Softwareentwicklung, indem Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und adressiert werden, was letztendlich zu sichereren Endprodukten führt und das Vertrauen der Benutzer in die Software stärkt.