Business Intelligence (BI) bezeichnet den Prozess und die Technologie zur systematischen Analyse von Daten in Organisationen. Hierbei werden Daten gesammelt, integriert, analysiert und schließlich so dargestellt, dass sie die Entscheidungsfindung in einem Unternehmen unterstützen.
Der zentrale Aspekt von BI ist es, große Mengen an Daten, die innerhalb und außerhalb eines Unternehmens generiert werden, nutzbar zu machen. Dafür werden technologische Lösungen eingesetzt, die es ermöglichen, Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und in einer einheitlichen Form zusammenzuführen.
Ein wesentliches Ziel von Business Intelligence ist es, aus der Fülle an operativen Daten aussagekräftige Informationen zu extrahieren. Diese Informationen unterstützen Unternehmensführer sowie Mitarbeiter dabei, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Mithilfe von BI können beispielsweise Trends identifiziert, Marktentwicklungen vorhergesehen oder die Effizienz bestimmter Geschäftsprozesse bewertet werden.
BI-Systeme umfassen typischerweise Werkzeuge für das Berichtswesen, Online Analytical Processing (OLAP), Data-Mining, Business Performance Management, Benchmarks und Predictive Analytics. Solche Werkzeuge ermöglichen es, komplexe Daten in anschauliche Berichte, Diagramme und Dashboards zu transformieren, die dann Entscheidern einen schnellen und tiefen Einblick in die Geschäftslage geben.
Zum Einsatz kommen bei BI verschiedenste Technologien wie Datenbanken, Datenlager (Data Warehouses), Datenintegrationswerkzeuge sowie Software zur Datenvisualisierung und Analyse. Diese architektonischen Komponenten arbeiten Hand in Hand, um eine nahtlose Datenverarbeitung und -analyse zu gewährleisten.
In der heutigen, stark datengetriebenen Geschäftswelt ist BI unerlässlich geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Fähigkeit, schnell auf Basis von fundierten Daten zu entscheiden, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Unternehmen, die in BI-Systeme investieren, profitieren daher von einer deutlich verbesserten Entscheidungsfindung, optimiertem Ressourceneinsatz und einer gesteigerten Betriebseffizienz.