Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: F

FTP (File Transfer Protocol)

FTP (File Transfer Protocol) | Programmierung Berlin
Ein Standardnetzwerkprotokoll, das für die Übertragung von Dateien von einem Host zu einem anderen über ein TCP-basiertes Netzwerk, wie das Internet, verwendet wird.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Das File Transfer Protocol, kurz FTP, ist ein bewährtes und weit verbreitetes Protokoll zur Übertragung von Dateien zwischen Computern in einem TCP/IP-basierten Netzwerk, wie dem Internet. Als Standardnetzwerkprotokoll ermöglicht FTP den Austausch von Datenakten zwischen einem Client und einem Server.

Dieses Protokoll wurde in den frühen 1970er Jahren entwickelt und wird seither genutzt, um Dateien zu übertragen, Dateiverzeichnisse zu durchsuchen und grundlegende Dateioperationen wie das Löschen und Umbenennen von Dateien auf einem entfernten Server durchzuführen. Es ist als Teil der TCP/IP-Protokollfamilie eingebettet und arbeitet auf der Anwendungsschicht, um eine zuverlässige Datenübertragung zu gewährleisten.

FTP benutzt zwei Hauptkanäle zur Kommunikation: den Kontrollkanal und den Datenkanal. Über den Kontrollkanal werden Befehle gesendet und die Antworten des Servers übertragen, während der Datenkanal für den eigentlichen Transfer der Dateien reserviert ist. Standardmäßig nutzt FTP den TCP-Port 21 für den Kontrollkanal und wählt dynamische Ports für die Datenübertragung aus.

Eine grundlegende Eigenschaft von FTP ist die Fähigkeit, im aktiven oder passiven Modus zu arbeiten. Im aktiven Modus initiiert der Server die Verbindung für die Datenübertragung, was zu Problemen mit Firewalls führen kann. Im passiven Modus hingegen initiiert der Client die Datenverbindung, was die Kompatibilität mit Firewalls erhöht.

FTP erfordert Nutzeranmeldedaten in Form eines Benutzernamens und eines Passworts, um Zugriff auf die Serverinhalte zu bekommen, allerdings gibt es auch die Variante eines anonymen FTP-Zugangs, bei dem Nutzer ohne Anmeldung oder mit generischen Anmeldedaten Dateien herunterladen können. Es ist wichtig zu beachten, dass FTP Informationen, einschließlich Anmeldedaten, unverschlüsselt überträgt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Deshalb wird in sicherheitskritischen Anwendungen oft auf sicherere Alternativen wie FTPS (FTP Secure) oder SFTP (SSH File Transfer Protocol), die eine verschlüsselte Verbindung bieten, zurückgegriffen.

Trotz des Alters des Protokolls wird FTP auch heute noch häufig genutzt, vor allem, weil es von den meisten webbasierten Anwendungen und Betriebssystemen unterstützt wird. Es ist besonders beliebt für das Hochladen von Webinhalten auf einen Hosting-Server, das Übertragen von großen Datendateien, oder das Verwalten von Dateien und Verzeichnissen auf Remote-Systemen.

Abschließend lässt sich sagen, dass FTP als robuste, wenn auch nicht die sicherste, Methode zur Dateiübertragung seine Position in der Reihe von Standardwerkzeugen für die Netzwerkkommunikation fest etabliert hat. Es bleibt ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Softwareentwicklung, insbesondere wenn es um die Bereitstellung und Wartung von Webanwendungen und Diensten geht.


veröffentlicht am: 29.03.2024 01:50   |  bearbeitet am: 28.03.2024 19:32
Cookie-Richtlinie