Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: F

Framework

Framework | Programmierung Berlin
In der Softwareentwicklung ein universeller, wiederverwendbarer Softwareumgebung, der einen bestimmten Satz von Funktionen bietet und als Grundlage für die Entwicklung von Anwendungen dient. Frameworks definieren eine Struktur und bieten bestimmte Bibliotheken und APIs, um die Entwicklung zu beschleunigen und zu vereinfachen.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Ein Framework in der Welt der Softwareentwicklung bezeichnet eine allgemeine, wiederverwendbare Umgebung, die Entwicklern einen strukturierten Rahmen bietet, innerhalb dessen sie ihre Anwendungen entwickeln können. Die Kernidee eines Frameworks ist es, häufige Programmieraufgaben durch einen Satz vorgefertigter Bausteine, Funktionen und Richtlinien zu standardisieren, sodass das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss.

Frameworks stellen eine vordefinierte Architektur zur Verfügung, die üblicherweise Best Practices in dem jeweiligen Anwendungsbereich repräsentiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Anwendungen, die auf einem Framework basieren, einer konsistenten Struktur folgen, was die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software begünstigt. Sie umfassen Bibliotheken für Datenbankzugriffe, Benutzeroberflächen, Netzwerkkommunikation und viele andere Aufgaben, die in modernen Anwendungen benötigt werden.

Ein weiteres wesentliches Merkmal von Frameworks ist ihre Unterstützung für spezifische APIs (Application Programming Interfaces), die den Zugriff auf Funktionen und Dienste des Frameworks ermöglichen. Diese APIs bilden die Bausteine, mit denen Entwickler Funktionen wie Eingabeaufforderung, Datenmanagement und Interaktionen mit dem Betriebssystem einbinden können, ohne die zugrundeliegenden Komplexitäten verstehen oder gar implementieren zu müssen.

Die Verwendung eines Frameworks erleichtert nicht nur die Entwicklung, indem es Entwicklungszeiten verkürzt und Fehler verringert, sondern erhöht auch die Qualität der endgültigen Anwendung. Dies geschieht durch die Bereitstellung robuster, getesteter Komponenten, die eine Anwendung skalierbar, sicher und anpassbar machen.

Einige der bekanntesten Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen sind beispielsweise .NET für C#, Spring für Java, Django und Flask für Python, Ruby on Rails für Ruby und Angular, React sowie Vue.js für JavaScript-basierte Web-Entwicklung.

Die Wahl des richtigen Frameworks für ein Projekt kann in Abhängigkeit von mehreren Faktoren getroffen werden, wie der Art des zu erstellenden Produkts, dem Fachwissen des Entwicklungsteams, der Community-Unterstützung, der Dokumentation und der Flexibilität, die das Framework bietet.

Abschließend kann festgehalten werden, dass Frameworks ein unverzichtbares Instrument in der Softwareentwicklung sind. Sie fördern die Einfachheit, Effizienz und Qualität in der Entwicklung von Anwendungssoftware und gestatten es Entwicklern, sich auf die einzigartigen Aspekte ihrer Anwendungen zu konzentrieren, ohne tiefer in die Standardprozesse einsteigen zu müssen.


veröffentlicht am: 29.03.2024 01:06   |  bearbeitet am: 28.03.2024 19:18
Cookie-Richtlinie