Fehlertoleranz (engl. Fault Tolerance) ist ein entscheidendes Konzept in der Softwareentwicklung und im Systemdesign, das die Fähigkeit eines Systems beschreibt, weiterhin korrekt zu funktionieren, selbst wenn einer oder mehrere seiner Komponenten ausfallen. Dieses Konzept ist besonders in Systemen von kritischer Bedeutung, die kontinuierlich und ohne Unterbrechungen arbeiten müssen, wie zum Beispiel bei Finanzdatensystemen, E-Commerce-Plattformen, Flugkontrollsystemen oder im Gesundheitswesen.
Ein fehlertolerantes System minimiert die Zeitdauer und die Auswirkungen von Ausfällen, sei es aufgrund von Hardwaredefekten, Softwarefehlern oder externen Ereignissen. Um Fehlertoleranz zu erreichen, werden verschiedene Techniken und Methoden angewendet, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Die Implementierung von Fehlertoleranz ist oft eine Balance zwischen erhöhter Zuverlässigkeit und den zusätzlichen Kosten und Komplexität, die damit einhergehen können. Allerdings kann der Mangel an Fehlertoleranz in kritischen Systemen zu ernsthaften Konsequenzen führen, einschließlich Datenverlust, Unterbrechung von Diensten oder gar Gefahren für das menschliche Leben. Deshalb ist es von höchster Bedeutung, eine geeignete Fehlertoleranzstrategie zu entwickeln und umzusetzen, um eine hohe Systemverfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.