Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: S

SOAP (Simple Object Access Protocol)

SOAP (Simple Object Access Protocol) | Programmierung Berlin
Ein Protokoll für den Austausch strukturierter Informationen in der Implementierung von Webdiensten in Computernetzwerken. SOAP nutzt XML zur Kodierung von Nachrichten und kann über verschiedene Transportprotokolle wie HTTP oder SMTP übertragen werden.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

SOAP ist ein standardisiertes Protokoll, das von der World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurde. Es ist ein wichtiger Baustein für Webservices, da es eine hersteller-, plattform- und sprachunabhängige Methode zum Vernetzen von Anwendungen über das Internet bietet. SOAP findet häufig dort Anwendung, wo interoperable Transaktionen erforderlich sind, zum Beispiel in Geschäftsprozessintegrationen, bei Remote Procedure Calls (RPCs) und in Service-Oriented Architectures (SOA).

Der Aufbau einer SOAP-Nachricht gliedert sich in drei Hauptteile:

- **Envelope**: Dies dient als Container für die Nachricht und definiert den Anfang und das Ende des Nachrichtendokuments.
- **Header**: Optionaler Abschnitt, der Metainformationen transportiert, die für die Nachrichtenverarbeitung relevant sein könnten. Hier können Authentifizierungsinformationen, Transaktionskoordination oder Attribut-Extensions untergebracht werden.
- **Body**: Enthält die eigentliche Nutzlast der Nachricht, zum Beispiel die Daten für einen RPC oder eine Antwortmeldung.

Da SOAP XML zur Nachrichtenkodierung verwendet, sind die Nachrichten selbstbeschreibend und lesen sich wie ein strukturierter Dokumentenaustausch. XML-Schemas legen fest, wie die Informationen codiert sein müssen, damit sie sowohl für den Sender als auch für den Empfänger eindeutig interpretierbar sind.

Eine Schlüsselfunktionalität von SOAP ist die Möglichkeit, über verschiedene Transportprotokolle zu operieren. Obwohl HTTP das verbreitetste Transportmedium darstellt, weil es durch Firewalls hindurch navigiert und direkt im Web genutzt werden kann, unterstützt SOAP auch andere Protokolle wie SMTP, FTP oder sogar JMS (Java Message Service), wodurch es vielseitig in verschiedensten Netzwerkkonfigurationen einsetzbar ist.

SOAP verfügt auch über eingebaute Fehlerverarbeitungsmöglichkeiten. Wenn bei der Verarbeitung einer SOAP-Nachricht ein Fehler auftritt, wird eine SOAP-Fehlermeldung generiert, die Details zum Fehler enthält. Dies erleichtert die Fehlerdiagnose und -behebung.

Obwohl SOAP eine robuste und sichere Methode für den Datenaustausch bietet, hat sich das Protokoll durch seine Komplexität und den Bedarf an Bandbreite mitunter als schwerfällig erweisen können. Dies hat zur Entwicklung und zum populären Einsatz von leichtgewichtigeren Alternativen wie REST (Representational State Transfer) geführt. Trotzdem bleibt SOAP aufgrund seiner strengen Spezifikationen, Sicherheitsfeatures und Unterstützung für Transaktionsmanagement eine relevante Wahl für viele Geschäftsanwendungen und Legacy-Systeme.


veröffentlicht am: 29.03.2024 02:09   |  bearbeitet am: 12.04.2024 14:23
Cookie-Richtlinie