Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: S

Semantic Web

Semantic Web | Programmierung Berlin
Eine Erweiterung des World Wide Web, durch die Webinhalte in einer Form dargestellt werden, die von Computern verstanden und verarbeitet werden kann. Das Ziel des Semantic Web ist es, das Web durch die Verwendung von Standards, Technologien und Sprachen, die die Bedeutung von Informationen definieren, nutzbarer zu machen.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Im Kern des Semantic Web stehen Technologien und Standards, die von dem World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und gefördert werden. Sie umfassen die Resource Description Framework (RDF), die Web Ontology Language (OWL) und die SPARQL Query Language. Diese bilden zusammen den technischen Unterbau für die Erstellung, den Austausch und die Vernetzung strukturierter Daten.

Die Resource Description Framework (RDF) ist ein Standard für den Austausch von Metadaten über das Internet. RDF ermöglicht die Modellierung komplexer Informationen und Abhängigkeiten zwischen Daten durch Aussagen, die aus Subjekt, Prädikat und Objekt bestehen. Diese Aussagen bilden ein Netzwerk von Informationen, das als Graph dargestellt werden kann, und ermöglichen einen flexiblen und dezentralen Ansatz zur Datenbeschreibung.

Die Web Ontology Language (OWL) erweitert die Möglichkeiten von RDF, indem sie es ermöglicht, detaillierte und komplexe Beschreibungen über die Beziehungen der Daten zu machen. Mit OWL können Entwickler mächtige Ontologien erstellen, welche die Konzepte einer Domäne und die Beziehungen zwischen diesen Konzepten definieren.

SPARQL ist eine Abfragesprache, die darauf ausgelegt ist, komplexe Abfragen über RDF-Daten zu formulieren und Ergebnisse zu erhalten. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Semantic Web, weil sie es ermöglicht, gezielt Informationen aus einem Pool verknüpfter Daten zu extrahieren.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Semantic Web sind Linked Data, die darauf basieren, Daten so im Web zu veröffentlichen, dass sie nicht nur lesbar, sondern auch untereinander verknüpft sind. Dieses Vorgehen erlaubt eine einfache Verbindung zwischen verschiedenen Datensätzen, was wiederum das Auffinden und Zusammenführen relevanter Informationen erleichtert.

Das ultimative Ziel des Semantic Web ist, eine Umgebung zu schaffen, in der die vielfältigen Inhalte des Web - von wissenschaftlichen Datenbanken über Bibliothekskataloge bis hin zu alltäglichen Produktinformationen - maschinenlesbar und maschinenverständlich werden. Dadurch verbessert sich die Fähigkeit von Computern, Aufgaben wie die semantische Suche, automatisierte Übersetzungen, persönliche Assistenz und intelligente Datenauswertung durchzuführen.

In praktischer Hinsicht könnte das Semantic Web die Effizienz der Informationsrecherche steigern und zu neuen Möglichkeiten in Bereichen wie E-Commerce, Wissensmanagement und personalisierten Benutzerdiensten führen. Während das Semantic Web immer noch eine entwickelnde Vision ist, sind die grundlegenden Technologien bereits in vielen Anwendungen im Einsatz und treiben stetig die Evolution intelligenter und vernetzter Systeme voran.


veröffentlicht am: 29.03.2024 02:45   |  bearbeitet am: 12.04.2024 14:17
Cookie-Richtlinie