Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: T

TCP (Transmission Control Protocol)

TCP (Transmission Control Protocol) | Programmierung Berlin
Ein Kernprotokoll des Internets, das zuverlässige, geordnete und fehlerfreie Übertragung von Daten zwischen Anwendungen ermöglicht. TCP segmentiert Daten in kleinere Pakete, die über das Netzwerk gesendet und beim Empfänger wieder zusammengesetzt werden.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Das Transmission Control Protocol stellt eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Datenpakete sicher von Punkt A nach Punkt B transportiert werden. Hier sind einige Schlüsselelemente von TCP, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Netzwerkkommunikation machen:

 
- **Zuverlässigkeit**: TCP setzt auf eine Bestätigungs- und erneute Anforderungsmethode, um sicherzustellen, dass Daten erfolgreich übertragen wurden. Wenn ein Paket beim Empfänger ankommt, sendet er eine Bestätigung (ACK) an den Absender zurück. Erhält der Absender kein ACK innerhalb einer bestimmten Zeit, wird angenommen, dass das Paket verloren gegangen ist und es wird erneut gesendet.

- **Fehlerüberprüfung**: Bevor die Daten versendet werden, fügt TCP eine Prüfsumme hinzu, welche beim Empfänger zur Verifizierung der Datenintegrität verwendet wird. Beschädigte Pakete werden verworfen und eine weitere Übertragung angefordert.

- **Datenstromverwaltung**: TCP betrachtet Daten als einen ununterbrochenen Strom und nicht als Einzelteile, ermöglicht aber gleichzeitig, dass große Datenmengen in kleinere, handhabbare Pakete aufgeteilt werden, die einzeln übertragen und beim Empfänger wieder zusammengesetzt werden.

- **Kontrolle**: TCP ermöglicht eine Flusskontrolle über das Netzwerk, wodurch sichergestellt wird, dass der Sender nicht mehr Daten sendet, als der Empfänger verarbeiten oder speichern kann. Dies wird oft durch das Fenstermanagement erreicht, wobei die Größe des "Windows" dynamisch angepasst wird, um Netzwerküberlastung zu vermeiden und die Effizienz zu optimieren.

- **Verbindungsaufbau und -abbau**: TCP verwendet einen Handshake-Prozess zum Aufbau von Verbindungen, um sicherzustellen, dass beide Endpunkte bereit und in der Lage sind, Daten zu senden und zu empfangen. Ebenso wird ein definierter Prozess genutzt, um Verbindungen sicher zu schließen.

Durch diese Merkmale ist TCP besonders gut für Anwendungen geeignet, bei denen Zuverlässigkeit wichtiger ist als das unmittelbare Erreichen der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit, wie z.B. im Web-Browsing, E-Mail-Verkehr und in Dateiübertragungen. Während TCP sicherstellt, dass Datenpakete vollständig und in der richtigen Reihenfolge beim Empfänger ankommen, führt dies im Vergleich zu anderen Protokollen, wie zum Beispiel UDP (User Datagram Protocol), die keine solche Zuverlässigkeit bieten, jedoch latenzintensiver sein können.

In der modernen Netzwerkkommunikation wird TCP oft in Kombination mit HTTP (Hypertext Transfer Protocol), HTTPS (HTTP Secure) oder FTP (File Transfer Protocol) verwendet, um stabile und sichere Kommunikationskanäle zu schaffen. Für Entwickler und Netzwerktechniker ist es wichtig, die Funktionsweise und Eigenschaften von TCP gut zu verstehen, um effektive und zuverlässige Netzwerkanwendungen zu entwickeln und zu warten.


veröffentlicht am: 29.03.2024 02:07   |  bearbeitet am: 12.04.2024 15:06
Cookie-Richtlinie