NGINX (ausgesprochen als "Engine-X") ist ein leistungsstarker Webserver und Reverse-Proxy-Server sowie ein Mail-Proxy-Server, der insbesondere für seine hohe Leistungsfähigkeit, Stabilität, ein umfangreiches Spektrum an Funktionen, Benutzerfreundlichkeit bei der Konfiguration und geringen Ressourcenverbrauch bekannt ist. Ursprünglich von Igor Sysoev als Antwort auf das C10k-Problem - also die Herausforderung, Zehntausende von gleichzeitigen Verbindungen zu handhaben - entwickelt, hat sich NGINX seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2004 schnell zu einer der beliebtesten Webserver-Lösungen entwickelt.
Einer der Hauptgründe für die hohe Leistung von NGINX ist sein asynchrones, ereignisgetriebenes Design. Im Gegensatz zu traditionellen Webservern, die für jede eingehende Verbindung einen eigenen Prozess oder Thread starten, verwendet NGINX einen Master-Prozess, um mehrere Worker-Prozesse zu verwalten, die wiederum Tausende von Verbindungen gleichzeitig handhaben können. Dies minimiert den Overhead und ermöglicht NGINX, auch unter Lastspitzen stabil und schnell zu reagieren.
Als Webserver kann NGINX statische Inhalte effizient ausliefern, dynamische HTTP-Inhalte durch FastCGI, SCGI, uWSGI und andere Protokolle unterstützen und als Load-Balancer und HTTP-Cache fungieren. Darüber hinaus besitzt NGINX die Funktionalitäten eines Reverse-Proxy-Servers und kann damit als Vermittler zwischen Clients und Backend-Servern agieren, was Anfragen auf Basis von diversen Faktoren wie Lastverteilung, Gesundheit der Backend-Server sowie diversen anderen Parametern weiterleitet.
NGINX wird auch regelmäßig als Mail-Proxy-Server eingesetzt, um IMAP-, POP3- und SMTP-Anfragen zu verwalten, wodurch die Last auf E-Mail-Servern verteilt und eine effizientere Abwicklung des E-Mail-Verkehrs ermöglicht wird.
Ein weiteres herausragendes Merkmal von NGINX ist seine Konfiguration, die für ihre Einfachheit und Direktheit bekannt ist. Die Konfigurationsdateien sind übersichtlich und in einer modularen Weise strukturiert, was Administratoren ermöglicht, auch komplexe Konfigurationen mit geringem Aufwand vorzunehmen.
Aufgrund des geringen Ressourcenverbrauchs ist NGINX besonders gut geeignet für Server mit begrenzten Hardware-Ressourcen und für Umgebungen, in denen eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit erforderlich ist. Des Weiteren profitieren Cloud-Dienste, große Medien-Websites und E-Commerce-Plattformen von der Skalierbarkeit und der Fähigkeit von NGINX, mit Lastspitzen umzugehen.
NGINX hat sich nicht nur in der Open-Source-Gemeinschaft etabliert, sondern wird auch in einer kommerziellen Version namens NGINX Plus angeboten, die zusätzliche Features wie erweiterte Load-Balancing-Funktionen, Web Application Firewall (WAF)-Fähigkeiten und besseren technischen Support bietet.
In der heutigen digitalen Landschaft, in der Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit entscheidend sind, bleibt NGINX ein Schlüsselwerkzeug für Entwickler, Systemadministratoren und Unternehmen, die diese Anforderungen für ihre Web-Anwendungen und Dienste erfüllen müssen.