Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: N

NFC (Near Field Communication)

NFC (Near Field Communication) | Programmierung Berlin
Eine Reihe von Kommunikationsprotokollen, die es zwei elektronischen Geräten ermöglichen, innerhalb einer kurzen Distanz von 4 cm oder weniger zu kommunizieren. NFC wird häufig für kontaktlose Zahlungen und den Austausch von Daten zwischen Geräten verwendet.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

NFC, kurz für Near Field Communication, ist eine Technologie, die einen drahtlosen Datenaustausch über kurze Distanzen ermöglicht. Diese Technologie basiert auf einer Reihe von etablierten Kommunikationsprotokollen, die es zwei elektronischen Geräten, wie etwa Smartphones, Tablet-PCs oder Zahlungsterminals, erlauben, miteinander zu interagieren, sobald sie sich in einem Abstand von bis zu etwa 4 cm voneinander befinden.

Der große Vorteil von NFC liegt in der schnellen und komfortablen Handhabung. Eine physische Verbindung oder aufwendige Konfiguration ist nicht nötig – die Geräte müssen lediglich nah aneinander gehalten werden, um eine Verbindung herzustellen. Dies macht NFC besonders attraktiv für eine Vielzahl an Anwendungsfällen, zu denen vorrangig kontaktlose Zahlungen zählen, aber auch elektronische Fahrscheine, Zugangskontrollen und einfache Datenübertragungen zwischen Geräten.

NFC arbeitet auf der Frequenz von 13,56 MHz und ermöglicht sowohl eine Einweg- als auch eine Zweiwege-Kommunikation. Im Einwegmodus sendet ein Gerät Informationen an ein anderes Gerät, aber es gibt keine Rückkommunikation vom Empfänger. Dies ist häufig bei Anwendungen wie Smart-Postern der Fall, wo das NFC-fähige Gerät Informationen von einem NFC-Tag ausliest. Im Zweiwege-Modus können beide Geräte Daten austauschen; dies ist typisch für kontaktlose Zahlungssysteme.

Eine der populärsten Anwendungen von NFC ist das mobile Bezahlen. Dienste wie Google Pay und Apple Pay nutzen NFC, um Transaktionen zu autorisieren. Der Benutzer muss lediglich sein NFC-fähiges Smartphone oder eine Smartwatch in die Nähe eines NFC-fähigen Zahlungsterminals halten, und die Zahlung wird ohne die Notwendigkeit, physische Karten zu verwenden oder PIN-Codes einzugeben, durchgeführt.

Zusätzlich zur Zahlungsverarbeitung ermöglicht NFC auch die einfache Paarung von Geräten zur drahtlosen Datenübertragung. So kann beispielsweise durch das bloße Zusammenführen zweier Smartphones ein Foto oder eine Kontaktkarte von einem Gerät auf das andere übertragen werden.

NFC ist wegen seiner Einfachheit und Effizienz beliebt, bringt aber auch Sicherheitsbedenken mit sich, besonders in Bezug auf kontaktlose Zahlungen. Da NFC-Transaktionen ohne direkte Benutzerautorisierung stattfinden können, sind Maßnahmen wie die sichere Kanalisierung von Daten und die Authentifizierung zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datendiebstahl bedeutsam.

Insgesamt hat sich NFC als zuverlässige und nutzerfreundliche Technologie etabliert, die das alltägliche Leben erleichtert, indem sie eine schnelle und komfortable Möglichkeit bietet, verschiedene Dienste zu nutzen, ohne die umständliche Handhabung herkömmlicher Methoden. Die fortlaufende Integration von NFC in mobile Geräte und die wachsende Akzeptanz bei Verbrauchern und Händlern versprechen dieser Technologie eine breite Zukunftsperspektive.


veröffentlicht am: 29.03.2024 02:40   |  bearbeitet am: 11.04.2024 19:34
Cookie-Richtlinie