Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: L

Localization (Lokalisierung)

Localization (Lokalisierung) | Programmierung Berlin
Der Prozess der Anpassung einer Softwareanwendung für eine spezifische Kultur oder einen spezifischen Markt, was oft die Übersetzung von Text und die Anpassung kultureller Konventionen umfasst.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Bei der Lokalisierung (engl. Localization, oft abgekürzt als "L10n") handelt es sich um den Prozess, durch den eine Softwareanwendung so angepasst wird, dass sie von Benutzerinnen und Benutzern in einer spezifischen Region oder Kultur optimal genutzt werden kann. Dieser Vorgang ist ein entscheidender Bestandteil der Globalisierungsstrategie von Softwareprodukten, da er sicherstellt, dass die Anwendung für einen breiteren Markt zugänglich ist und Nutzer in verschiedenen Teilen der Welt die Software in ihrer eigenen Sprache und gemäß ihren kulturellen Präferenzen verwenden können.

Lokalisierung geht weit über die bloße Übersetzung von Textelementen hinaus. Zu den Hauptaufgaben der Lokalisierung zählen:

  1. Übersetzung von Texten: Das umfasst alle in der Software vorkommenden Textelemente, darunter Benutzeroberflächentexte, Hilfedateien, Fehlermeldungen und Dokumentation.
  1. Anpassung von Benutzeroberflächen: Um die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit in verschiedenen Sprachen zu gewährleisten, müssen oft Anpassungen an Layouts und Designs vorgenommen werden. Dazu zählt auch die Beachtung von Lese- und Schreibrichtungen verschiedener Sprachen (wie z.B. von rechts nach links in arabischen Sprachen).
  1. Anpassung an kulturelle Konventionen: Diverse Elemente wie Datums- und Zeitformate, Währungen, Adress- und Telefonnummernformate, Einheitenmaße (z.B. metrisch vs. imperial) und Tastaturbelegungen müssen berücksichtigt werden.
  1. Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen: Abhängig von der Region können unterschiedliche gesetzliche Vorgaben bestehen, die Einfluss auf verschiedene Aspekte der Software haben, wie Datenschutzbestimmungen oder Zensurvorschriften.
  1. Integration von lokalspezifischen Funktionen: In manchen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzliche Funktionen zu entwickeln, die auf die besonderen Bedürfnisse eines Marktes zugeschnitten sind.

Die Lokalisierung trägt dazu bei, dass eine Software intuitiver und zugänglicher für Benutzer aus verschiedenen Kulturen wird. Sie fördert die Benutzerzufriedenheit und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Akzeptanz des Produktes auf internationalen Märkten. Um eine effiziente Lokalisierung zu gewährleisten, arbeiten Entwickler oft mit spezialisierten Lokalisierungsteams zusammen, die Expertise in Übersetzungen und kulturellem Hintergrundwissen mitbringen.

Um eine Softwareanwendung erfolgreich zu lokalisieren, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Übersetzern, Kultur-Experten und Testern notwendig. Das Ziel ist es, nicht nur die sprachliche Genauigkeit sicherzustellen, sondern auch zu gewährleisten, dass die Anwendung in ihrem Gesamtkontext für die Zielkultur relevant und angemessen ist. In Summe ermöglicht eine gründlich durchgeführte Lokalisierung eine bessere Marktakzeptanz und schafft die Basis für eine breitere Nutzung auf weltweitem Niveau.


veröffentlicht am: 29.03.2024 03:33   |  bearbeitet am: 02.04.2024 19:40
Cookie-Richtlinie