Das Internet of Things (IoT) bezeichnet die Erweiterung des Internets auf die physische Welt. Durch dieses Konzept werden alltägliche Gegenstände, oft auch als "intelligente" oder "smarte" Geräte bezeichnet, mit dem Internet verbunden. Dadurch sind sie in der Lage, Daten zu sammeln, zu senden und zu empfangen. Diese Vernetzung ermöglicht eine neue Ebene der direkten Integration zwischen der physischen Welt und computerbasierten Systemen, was zu Effizienzsteigerungen, ökonomischen Vorteilen und einer Verringerung der menschlichen Eingriffe führt.
Das IoT umfasst dabei eine Vielzahl von Geräten. Im Bereich des Smart Home können das etwa Thermostate, Beleuchtungssysteme, Türschlösser, Kameras und viele weitere Haushaltsgegenstände sein, die über das Internet steuerbar sind und beispielsweise zur Energieeinsparung oder zur Erhöhung der Sicherheit beitragen. Nutzer können über Smartphone-Apps oder über automatisierte Systeme mit diesen Geräten interagieren und beispielsweise die Heizung auf dem Heimweg aktivieren oder die Überwachungskamera aus der Ferne steuern.
In der Industrie spielt das IoT ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle. So werden industrielle Sensoren eingesetzt, um maschinelle Abläufe zu überwachen, den Zustand von Anlagen zu kontrollieren oder Produktionsprozesse zu optimieren. Diese vernetzten Geräte können Datenpunkte liefern, die für prädiktive Wartung, verbesserte Sicherheit am Arbeitsplatz und Effizienzsteigerungen in der Produktion genutzt werden können.
Die Kernkomponenten von IoT-Systemen umfassen neben den vernetzten Geräten auch die Kommunikationstechnologie (wie Wi-Fi, Bluetooth, 5G), Cloud-Plattformen zur Datenverarbeitung und -speicherung, sowie Software zur Analyse der gesammelten Daten. Für die Softwareentwicklung bedeutet dies, dass spezialisierte Anwendungen und Tools entwickelt werden müssen, die nicht nur sicherstellen, dass die Geräte miteinander kommunizieren können, sondern auch, dass die Daten sicher und sinnvoll genutzt werden.
Die mit dem IoT einhergehende Datengenerierung eröffnet Möglichkeiten für Big Data-Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), um Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu automatisieren. Allerdings bringt das IoT auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Datenschutz. Die große Menge an sensiblen Daten erfordert umfangreiche Sicherheitskonzepte, um Missbrauch zu verhindern und Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen.
Zusammenfassend ist das IoT eine transformative Entwicklung, die eine intelligente Vernetzung von Geräten ermöglicht und weitreichende Veränderungen in privaten Haushalten, der Industrie und der gesamten Gesellschaft bewirkt. Als fortlaufend wachsendes Netzwerk von physischen Objekten bietet es zahlreiche Möglichkeiten für Innovation, Effizienz und Komfort, setzt aber auch ein umsichtiges Management und Entwicklung fachgerechter Sicherheitskonzepte voraus.