Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: P

PostgreSQL

PostgreSQL | Programmierung Berlin
Ein leistungsstarkes, Open-Source-objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS), das für Zuverlässigkeit, Robustheit und Leistung bekannt ist. PostgreSQL bietet erweiterte Funktionen wie komplexe Abfragen, Fremdschlüssel, Trigger, Sichten, Transaktionsintegrität und Multiversion Concurrency Control.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

PostgreSQL, oft einfach Postgres genannt, bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es besonders geeignet für Unternehmen und Entwickler machen, die eine vielseitige und sichere Datenbanklösung benötigen. Eines der Hauptmerkmale von PostgreSQL ist seine Kompatibilität mit den Standards von SQL, was die Adoption und Migration von anderen Systeme erleichtert. Auch zeichnet es sich durch seine umfassenden und fortschrittlichen Fähigkeiten aus.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

- Komplexe Abfragen: PostgreSQL unterstützt komplexe JOIN-Operationen und hat eine machtvolle Abfragesprache (PostgreSQL's SQL), die subselects, Transaktionen, und eine Vielzahl von Aggregatfunktionen inkludiert.
- Datentypen: Neben Standarddatentypen bietet PostgreSQL auch Unterstützung für geometrische Primitiven, Netzwerkadressen und dergleichen, sowie die Möglichkeit, eigene Datentypen zu definieren.
- Fremdschlüssel: Durch die Definition von Fremdschlüsselbeziehungen zwischen Tabellen sorgt PostgreSQL für referentielle Integrität innerhalb von Datenbanken.
- Trigger und Stored Procedures: Mit Triggern können automatische Aktionen bei definierten Ereignissen in der Datenbank ausgelöst werden. Stored Procedures ermöglichen es, komplexe Operationen in die Datenbank einzukapseln und zu optimieren.
- Sichten (Views): Diese erlauben es, komplexe Abfragen abzuspeichern und als virtuelle Tabellen zu behandeln, was die Datenabstraktion und -sicherheit erhöht.
- Transaktionsintegrität: PostgreSQL garantiert die ACID-Eigenschaften (Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit) von Transaktionen, welche für Geschäftsanwendungen kritisch sind.
- Multiversion Concurrency Control (MVCC): MVCC bietet eine effiziente und gleichzeitige Nutzung der Datenbank durch mehrere Benutzer, ohne Lese- und Schreibkonflikte.
- Erweiterbarkeit: Postgres ermöglicht es Entwicklern, ihre eigenen Funktionen in verschiedenen Programmiersprachen zu schreiben, benutzerdefinierte Datentypen zu erstellen, und neues Index-Verhalten hinzuzufügen.

PostgreSQL stellt zudem wertvolle Sicherheitsfeatures zur Verfügung, wie die Unterstützung von starken Verschlüsselungsmechanismen und robustem Authentifizierungssystem. Mit seiner Fähigkeit, große Datenmengen zu bewältigen und komplexe Datenworkflows zu unterstützen, wird es oft in großangelegten analytischen Anwendungen und als Backend für Web- und Mobile-Applikationen verwendet.

Aufgrund seiner offenen Lizenzierung kann PostgreSQL modifiziert und erweitert werden, um spezifische Anforderungen eines Projekts zu erfüllen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Diese Flexibilität, gepaart mit der Unterstützung durch eine starke Community und die stetige Weiterentwicklung machen PostgreSQL zu einer erstklassigen Wahl für viele Organisationen, die eine zuverlässige und kostenwirksame Datenbanklösung suchen.


veröffentlicht am: 29.03.2024 02:10   |  bearbeitet am: 12.04.2024 12:45
Cookie-Richtlinie