Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: C

Cloud-Computing

Cloud-Computing | Programmierung Berlin
Die Bereitstellung von Rechenressourcen (wie Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerkkomponenten, Software) über das Internet, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu bieten.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Cloud-Computing ist ein Paradigma der Informations- und Kommunikationstechnologie, das die Bereitstellung und Nutzung von Rechenressourcen auf Abruf über das Internet ermöglicht. Zu diesen Ressourcen gehören unter anderem Server, Speicherplatz, Datenbanken, Netzwerkkomponenten und Softwareanwendungen. Einer der wesentlichen Vorteile von Cloud-Computing ist die Flexibilität, die es Nutzern bietet, indem Ressourcen dynamisch an den aktuellen Bedarf angepasst werden können.

Die traditionelle IT-Infrastruktur benötigt oft erhebliche Kapitalinvestitionen und administrative Aufwendungen, um Serverräume einzurichten, Hardware zu warten und Softwareupdates durchzuführen. Cloud-Dienste hingegen ermöglichen es Unternehmen und Einzelpersonen, diese Ressourcen als Dienstleistung von externen Anbietern zu beziehen, wodurch die Notwendigkeit für große Vorabinvestitionen entfällt und die Verantwortung für Wartung und Aktualisierung an den Cloud-Anbieter übergeht.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Cloud-Computing ist die Skalierbarkeit. Ressourcen können je nach Bedarf schnell und einfach skaliert werden, ohne dass neue physische Hardware installiert werden muss. Dies bedeutet, dass bei einem unerwarteten Anstieg der Nachfrage mehr Ressourcen hinzugefügt werden können, und wenn die Nachfrage sinkt, können diese Ressourcen entsprechend reduziert werden, um Kosten zu sparen.

Kosteneffizienz resultiert aus dem Pay-per-Use-Modell, das bei vielen Cloud-Computing-Angeboten üblich ist. Anstatt für ungenutzte Kapazitäten zu zahlen, zahlen Kunden nur für das, was sie tatsächlich nutzen. Dies kann für Unternehmen besonders attraktiv sein, da es ihnen ermöglicht, ihre IT-Ausgaben entsprechend dem tatsächlichen Geschäftsbedarf zu skalieren.

Das Cloud-Computing umfasst verschiedene Service-Modelle, die häufig als Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) kategorisiert werden. IaaS bietet Zugang zu grundlegenden Rechenressourcen, PaaS beinhaltet darüber hinaus auch Entwicklungswerkzeuge und Software-Runtime-Umgebungen, und SaaS liefert komplette Anwendungen, die über das Internet genutzt werden können.

Zusammenfassend bietet Cloud-Computing eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Lösung für die Nutzung von IT-Ressourcen und hat sich als unverzichtbar in der heutigen schnelllebigen digitalen Welt erwiesen. Von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu globalen Konzernen – Cloud-Computing ist die Basis für zahlreiche moderne Geschäftsmodelle und ermöglicht Innovationen, die über herkömmliche IT-Infrastrukturen nicht möglich wären.


veröffentlicht am: 28.03.2024 23:40   |  bearbeitet am: 28.03.2024 16:51
Cookie-Richtlinie