Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: W

W3C (World Wide Web Consortium)

W3C (World Wide Web Consortium) | Programmierung Berlin
Eine internationale Gemeinschaft, die Webstandards entwickelt, um das Wachstum des Internets zu gewährleisten. Das W3C hat viele der grundlegenden Technologien und Standards festgelegt, die das Web antreiben, einschließlich HTML, CSS und XML.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Das W3C wurde 1994 von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web, am MIT Laboratory for Computer Science in Zusammenarbeit mit dem CERN und anderen Organisationen gegründet. Seitdem hat es sich zu einer internationalen Gemeinschaft mit Mitgliedsorganisationen aus Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden weltweit entwickelt. Diese Mitglieder arbeiten zusammen, um Webstandards und Richtlinien zu entwerfen, die die Interoperabilität, Zugänglichkeit und Qualität des Webs verbessern.

Das Consortium ist bekannt für die Entwicklung von Webstandards wie:

1. **Hypertext Markup Language (HTML)**: Die Kernsprache des Webs, die für die Strukturierung und Präsentation von Inhalten im Internet verwendet wird.

2. **Cascading Style Sheets (CSS)**: Eine Stilsprache, die benutzt wird, um das Layout und Design von Webseiten zu bestimmen.

3. **Extensible Markup Language (XML)**: Ein flexibles Textformat, das oft zum Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Informationssystemen eingesetzt wird.

4. **Web Accessibility Initiative (WAI)**: Richtlinien und Techniken, um das Web für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen.

5. **WebAssembly**: Ein Binärformat, das eine neue Art und Weise ermöglicht, Code im Webbrowser auszuführen, was zu Leistungsverbesserungen führt.

Das W3C erstellt Webstandards durch einen kollaborativen Prozess, der als sogenannter "Consensus-based Working Group" bekannt ist. Dieser Prozess wird durch verschiedene Arbeitsgruppen und Interessenverbände durchgeführt, die konkrete Standards oder Richtlinien entwickeln. Zu ihren Aufgaben gehört es, Entwürfe zu erstellen, Feedback von Entwicklern und der Öffentlichkeit einzuholen und die Standards final zu verabschieden. Die Endprodukte dieses Prozesses sind W3C-Empfehlungen, die als offizielle Standards für das Web fungieren.

Über seine Rolle als Standardisierungsorgan hinaus engagiert sich das W3C auch in Bildungs- und Outreach-Programmen, um das Bewusstsein für Webtechnologien zu schärfen und beste Praktiken zu verbreiten. Es bietet auch Validierungsdienste wie den W3C Markup Validation Service an, die Entwicklern helfen, die Einhaltung von Webstandards in ihren Projekten sicherzustellen.

Die Arbeit des W3C ist entscheidend, um die Konsistenz und Zugänglichkeit im sich rapide entwickelnden Webumfeld zu gewährleisten. Indem es Standards schafft, die von allen Webentwicklern und Browsern gleichermaßen unterstützt werden, hilft das W3C dabei, ein offenes, universelles und barrierefreies Internet zu fördern.


veröffentlicht am: 29.03.2024 02:10   |  bearbeitet am: 12.04.2024 15:42
Cookie-Richtlinie