Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: G

Git Flow

Git Flow | Programmierung Berlin
Ein abstraktes Workflow-Modell, das in der Softwareentwicklung verwendet wird, um die Arbeit mit Git zu vereinfachen. Git Flow definiert ein strenges Branching-Modell, das auf der Veröffentlichung neuer Versionen ausgerichtet ist und dabei hilft, den Entwicklungsprozess zu strukturieren.
Programmierung

Haben Sie Interesse an individuell erstellten Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Git Flow ist ein Workflow-Konzept, das speziell für die Arbeit mit dem Versionskontrollsystem Git entwickelt wurde, um Softwareentwicklungsprozesse zu organisieren und zu optimieren. Entwickelt und vorgestellt wurde dieses Modell von Vincent Driessen im Jahr 2010 mit dem Ziel, ein einheitliches Vorgehen beim Branching und Merging zu bieten, das besonders auf die Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Software zugeschnitten ist.

Das Fundament von Git Flow bildet das Branching-Modell, welches verschiedene Arten von Branches für unterschiedliche Zwecke im Entwicklungszyklus verwendet. Die Hauptbranch-Arten sind:

  • Master: Dieser Branch repräsentiert den aktuellen Stand der Software, der jederzeit produktionsreif ist. Alles in diesem Branch sollte getestet, stabil und bereit für eine Veröffentlichung (Release) sein.
  • Develop: Dies ist der Hauptentwicklungsbranch, in dem die neuesten Entwicklungen integriert werden. Alle Features werden zunächst hier entwickelt und durchlaufen mehrere Tests bevor sie in den Master-Branch überführt werden.
  • Feature Branches: Für jede neue Funktion, die entwickelt wird, erstellt man einen eigenen Feature-Branch. Dies ermöglicht eine isolierte Entwicklung neuer Features ohne Beeinträchtigung des Develop- oder Master-Branches.
  • Release Branches: Sobald die im Develop-Branch entwickelten Features für die nächste Version geplant sind, wird ein Release-Branch erstellt. Hier erfolgt die Endabnahme durch Fehlerbehebung und das Finalisieren der nächsten Version.
  • Hotfix Branches: Treten kritische Fehler in der im Master-Branch befindlichen Produktionsversion auf, werden diese in Hotfix-Branches bearbeitet. Nach der Behebung werden die Hotfixes sowohl in den Master- als auch in den Develop-Branch integriert, um die Konsistenz zu gewährleisten.

Das Git Flow Modell ist insbesondere für kontinuierliche Release-Zyklen gedacht, die einen stabilen Master-Branch erfordern und ermöglicht es, dass mehrere Entwicklungen parallel laufen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Dies steigert die Produktivität in Teams und macht den Software-Release-Prozess vorhersehbarer.

Auch wenn Git Flow viele Vorteile bietet, ist es wichtig zu beachten, dass der Workflow relativ aufwendig ist und ein gutes Verständnis der Konzepte von Git voraussetzt. Für kleinere Projekte oder Teams kann es effizientere Methoden geben, doch in Umgebungen, wo es auf klare Strukturen und stabile Releases ankommt, hat sich Git Flow als sehr effektiv erwiesen.


veröffentlicht am: 29.03.2024 03:22   |  bearbeitet am: 28.03.2024 19:52
Cookie-Richtlinie